Lösung für Qualitative Forschung
Das Potenzial von Audio- und Video-Forschungsdaten ausschöpfen
Funktionen
Die KI Forschungsassistenz
-
Keine zeit- und kostenintensive manuelle Transkription mehr
Erhalte automatische Transkripte von Interviews, Workshops, Konferenzen, Fokusgruppen und mehr. Mit Erkennung von Sprecherwechseln. Unterstützt derzeit Englisch, Deutsch und Spanisch. Weitere Sprachen folgen in Kürze!
-
Automatische Einblicke in deine Daten
Die Transkription ist nur der Anfang! Die KI-Systeme von aureka erkennen erwähnte Personen, Orte und Organisationen, so dass du dir einen Überblick über den Inhalt deiner Daten verschaffen und unerwartete Verbindungen entdecken kannst.
-
Unterstützung bei der Inhaltsanalyse
Mit synchronisierten Annotationen und Visualisierungen kannst du reibungslos eine qualitative Analyse der Transkripte für deine Forschung durchführen.



.png?width=900&height=900&name=Untitled%20(900%20x%20900%20px).png)
Fallbeispiel
Das Forschungsprojekt Gumelab erforscht Erinnerungskultur in Fernsehserien mit aureka
Die internationale Forschungsgruppe mit Sitz an der Freien Universität Berlin nutzt aureka, um Fernsehserien aus Lateinamerika zu transkribieren und zu analysieren, wie historische Narrative durch Massenmedien und Unterhaltung geformt und verbreitet werden.
Ressourcen

Understanding AI
Was kann ChatGPT für Kultureinrichtungen tun?
Textverarbeitung mit künstlicher Intelligenz kann für Archive, Museen und Bibliotheken eine große Hi...
Keep Reading
AI for Archiving
Welche Software-Tools werden für die Oral History benötigt?
Oral History ist ein wirkungsvolles Mittel, um die Geschichten und Erfahrungen von Einzelpersonen un...
Keep Reading